
Bhakti Yoga: Emotional Management
Bhakti Yoga ist eine der klassischen Yogatraditionen. Im Gegensatz zu anderen Yogawegen wie z. B. Hatha Yoga oder Jnana Yoga, bei denen es u. a. um die Harmonisierung der Energieströme oder intellektueller Erkenntnis geht, betont Bhakti Yoga die Handhabung (Management) und die Transformation der eigenen Emotionen. Bhakti kann in vielen Formen ausgedrückt werden, sei es durch Meditation, Rituale, Gebet oder, wie im Fall von Kirtan, durch Musik und Gesang.
Die Kraft der Musik
Musik hat die wunderbare Fähigkeit, uns zu berühren, zu inspirieren und eine tiefere Verbindung zu uns selbst herzustellen. In vielen Kulturen, insbesondere in Indien, wird Musik nicht nur als Unterhaltung verstanden, sondern als ein Hilfsmittel zur Förderung der Lebensfreude, des inneren Friedens und spiritueller Erhebung. Die indische Musiktradition steht dabei als ein herausragendes Beispiel für diese tiefgründige Bedeutung von Klang und Musik.
Kirtan: Das Singen von Mantras
Kirtan ist ein wesentlicher Bestandteil des Bhakti Yoga. Die Wiederholung der Mantras im Kirtan (üblicherweise in Sanskrit) hat eine transformative Wirkung auf den Geist. Der Klang und die Melodie, die dabei entstehen, tragen dazu bei, dass die Praxis zu einer Art Meditation wird. Sie hilft, den Geist zu beruhigen, Gefühle und Emotionen zu erheben und sich der innewohnenden Kraft und Bewusstsein der Mantras zu öffnen.
Das indische Harmonium: von West nach Ost und zurück
Das Harmonium ist ein Instrument, das eng mit der indischen Musiktradition als auch dem Bhakti Yoga verknüpft ist. Ursprünglich aus Europa stammend, wurde das Harmonium im 19. Jahrhundert in Indien eingeführt und erlangte schnell eine zentrale Rolle in der Musikszene des Subkontinents. Es wurde besonders im Bereich der klassischen Musik, des Bhajans (religiöse Lieder) und des Kirtans beliebt. Das Harmonium bietet eine warme, tragende Klangfarbe, die sowohl als Begleitinstrument als auch als Soloinstrument genutzt wird. Indische Harmonien zeichnen sich durch ihre einzigartige Konstruktion und ihren Klangcharakter aus. Im Gegensatz zu westlichen Harmonien sind sie wesentlich einfacher zu spielen und leicht zu transportieren. Das macht Sie besonders für Yogaübende oder - lehrende interessant. Durch die Verbreitung des Yoga im Westen fand das Harmonium wieder den Weg zurück nach Europa und dort zu neuer, großer Beliebtheit.
Indische Harmonien sind für ihre warmen, tiefen und vielseitigen Klangfarben bekannt. Sie bieten Musikern und Yogaübenden die Möglichkeit, nicht nur Musik zu spielen, sondern eine besondere Atmosphäre zu schaffen, die durch den Klang des Harmoniums oft als meditativ und beruhigend empfunden wird.
Von der Yogamatte an die Tasten
Nach Jahren, manchmal anstrengender, Hatha-Yogapraxis finden viele Übende Zugang zu den diversen anderen Yogawegen. Durch Kirtansingen erfahren sie oft eine Erweiterung und Vertiefung ihrer spirituellen Praxis. Ein großer Vorteil besteht darin, dass man dafür keinen fitten, gesunden Körper benötigt, keinen klaren oder fokussierten Geist, ja nicht mal ein offenes Herz. Die Kraft der Musik, in Verbindung mit der eigenen Stimme, Wahrnehmung und Kraft der Mantras, schafft so auf eindrückliche Weise ein erweitertes Erfahrungsfeld für Einsteiger bis zu erfahrenen Yogis und Yoginis.
Keine Vorkenntnisse oder Begabung nötig
Die Vielseitigkeit ist ein weiterer Grund, der das indische Harmonium so beliebt macht. Die Handhabung ist leichter als bei vielen anderen Instrumenten. Einsteiger finden schnell Zugang zu den Tönen und können nach kurzer Zeit einfache, aber wirksame Melodien spielen, die das Mantrasingen unterstützen, ohne den Intellekt zu sehr herauszufordern. Für den Menschen im Westen wirkt bereits diese Tatsache als reine Yogatherapie. Gleichzeitig bietet das Harmonium langfristig Freude und genug Tiefe für erfahrene Musiker, die neue Klangwelten erkunden wollen.
Handwerkskunst und Qualität
Die Harmonien werden in Indien von erfahrenen Handwerkern gefertigt und sind damit Ausdruck eines jahrhundertealten Kunsthandwerks. Diese Handwerker verwenden hochwertige Materialien, um jedes Harmonium zu einem einzigartigen Kunstwerk zu machen. Die präzise Fertigung und die Liebe zum Detail sorgen dafür, dass jedes Instrument über Jahre hinweg eine außergewöhnliche Klangqualität bietet. Dennoch ist es nötig, dass jedes Instrument von einem Fachmann hier in Deutschland vor dem Verkauf überarbeitet, gestimmt und nochmals verbessert wird. Nur dann hat man lange Freude an dem Instrument und erlaubt es meist eine tiefergehende Erfahrung.
Nachhaltigkeit und faire Produktion
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die nachhaltige Herstellung. Viele der indischen Harmonien stammen aus kleinen Werkstätten, die traditionelle Techniken verwenden. Gleichzeitig ist Wert auf faire Arbeitsbedingungen und soweit möglich, umweltfreundliche Materialien zu legen. Die Produktion sollte unter respektvollen Bedingungen stattfinden und gleichzeitig ein authentisches, hochwertiges Instrument in Handarbeit daraus entstehen.
Mehr als ein Musikinstrument
Kirtan oder Mantrarezitation bieten, unterstützt durch das indische Harmonium, eine direkte Möglichkeit, die Gedanken zur Ruhe zu bringen, den Geist und die Emotionen zu erheben und letztlich eine höhere Gegenwart zu erfahren. In diesem Sinne ist das indische Harmonium mehr als nur ein Musikinstrument – es ist ein Bindeglied zwischen der menschlichen Seele und der göttlichen Essenz.
„Musik hat die größte Kraft, die der Mensch für sich entdeckt hat. Wir sollten dies nutzen. Durch Kirtan kannst Du die höchsten spirituellen Erfahrungen machen. Nicht durch Yoga oder andere Mittel, aber allein durch Kirtan. ...Dies ist möglich! Musik bereitet die wichtigste Grundlage dafür... indem es das „Ich“ von Dir entfernt.“
Sri Paramahamsa Satyananda
Falls Du Interesse an einem indischen Harmonium hast, steht Dir Gyanaroopa gerne für eine persönliche Beratung zur Seite:
Gyanaroopa Tobias Dickbertel
Harmonium Vertrieb Service Unterricht
Untermooweiler 22
D-88239 Wangen im Allgäu
www.bhakti-harmonium.de
Tel.: +49 7528 9756560